Psychische Erkrankungen Pflegegrad: Ihre Unterstützung in Hilden und Umgebung

Psychische Erkrankungen sind oft eine unsichtbare Belastung, die den Alltag erheblich erschweren können. Ob Depressionen, Angststörungen, Demenz oder andere psychische Erkrankungen – die Pflege und Betreuung von Betroffenen erfordert besondere Aufmerksamkeit und Expertise. Viele Betroffene und Angehörige fragen sich: „Wie beantrage ich einen Pflegegrad für psychische Erkrankungen, und welche Leistungen stehen mir zu?“

Wir bei Pflegedienst Morgenstern in Hilden sind darauf spezialisiert, Sie auf diesem Weg zu begleiten. Von der Antragstellung bis zur individuellen Betreuung – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um den Pflegegrad zu sichern, den Sie verdienen.

pflegegrad-psychische-erkrankung (1)

Wie funktioniert Psychische Erkrankungen Pflegegrad?

Der Pflegegrad für psychische Erkrankungen wird durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes (MDK) oder anderer Prüfinstanzen festgestellt. Dabei wird überprüft, wie stark die psychische Erkrankung den Alltag des Betroffenen einschränkt.

  1. Antragstellung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Pflegegrades bei der Pflegekasse.
  2. Vorbereitung auf die Begutachtung: Wir bereiten Sie auf den Termin mit dem MDK vor, klären offene Fragen und helfen, wichtige Unterlagen zusammenzustellen.
  3. Begutachtung: Ein Gutachter bewertet, wie sich die psychische Erkrankung auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt, z. B. Mobilität, Kommunikation, und psychische Stabilität.
  4. Pflegegrad-Bescheid: Nach der Prüfung wird ein Pflegegrad (1 bis 5) zugewiesen, der die Grundlage für Leistungen der Pflegeversicherung bildet.

Unsere Aufgabe: Wir stellen sicher, dass Ihre individuelle Situation vollständig berücksichtigt wird, und helfen bei Widersprüchen, falls der Antrag abgelehnt wird.

Ihre Vorteile mit unserem Service für Psychische Erkrankungen Pflegegrad

Unsere Dienstleistungen bieten Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Individuelle Beratung: Wir klären Sie ausführlich über alle Möglichkeiten und Ansprüche auf.
  • Unterstützung bei der Antragstellung: Keine Bürokratie-Stress – wir übernehmen das für Sie.
  • Erfahrene Pflegekräfte: Speziell geschulte Mitarbeiter kümmern sich einfühlsam um Betroffene mit psychischen Erkrankungen.
  • Entlastung für Angehörige: Mehr Zeit für sich selbst, während wir uns um die Pflege kümmern.
  • Lokaler Service in Hilden und Umgebung: Persönliche Betreuung und schnelle Erreichbarkeit vor Ort.
  • Ganzheitliche Betreuung: Wir arbeiten eng mit Therapeuten, Ärzten und anderen Dienstleistern zusammen.
unterstuetzung-psychische-erkrankung (1)

Kostenlose Beratung für gesetzlich und privat Versicherte

Viele dieser Leistungen können unter bestimmten Bedingungen kostenlos sein, da sie oft von der Pflegeversicherung übernommen werden. Wir informieren Sie gerne über die Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.

Gesetz

Rechtliche und finanzielle Aspekte

Die Pflege psychisch erkrankter Menschen wird durch verschiedene gesetzliche Regelungen unterstützt. Wichtig ist es, die richtigen Schritte zu kennen, um die zustehenden Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Rechtsgrundlagen:

  • Die Pflegeversicherung ist im Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) geregelt und bietet finanzielle Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf.
  • Ergänzend greift das Sozialgesetzbuch V (SGB V), etwa für medizinische Rehabilitationsmaßnahmen oder psychiatrische Versorgung.

 

Finanzielle Unterstützung

Mit einem Pflegegrad können Sie folgende Leistungen erhalten:

  • Pflegegeld: Für Pflege durch Angehörige oder ehrenamtliche Helfer.
  • Pflegesachleistungen: Für professionelle Pflege durch einen Pflegedienst.
  • Entlastungsbetrag: 125 € monatlich für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebote.
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege: Für temporäre Entlastung von Angehörigen.

Wir helfen Ihnen, alle Ansprüche geltend zu machen und Ihre Pflege bestmöglich zu finanzieren.

dokumente-ausfuellen-hilfe

Kostenlose Beratung für gesetzlich und privat Versicherte

Viele dieser Leistungen können unter bestimmten Bedingungen kostenlos sein, da sie oft von der Pflegeversicherung übernommen werden. Wir informieren Sie gerne über die Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.

Zusammenarbeit mit anderen Diensten

Psychische Erkrankungen erfordern oft ein Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche. Wir arbeiten eng mit einem Netzwerk an Partnern zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten:

Durch unsere Vernetzung in Hilden und Umgebung können wir sicherstellen, dass Sie und Ihre Angehörigen optimal betreut werden.

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie Antworten auf einige häufig gestellten Fragen. Sollten Sie darüber hinaus noch Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Ein Pflegegrad zeigt, wie stark jemand in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Bei psychischen Erkrankungen werden vor allem kognitive und psychische Aspekte wie Alltagskompetenz und Verhaltensweisen bewertet.

Zu den häufigsten zählen Depressionen, Demenz, Schizophrenie, bipolare Störungen und Angststörungen.

Der Antrag wird bei der Pflegekasse gestellt. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und allen weiteren Schritten.

Je nach Pflegegrad stehen Ihnen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Betreuungsangebote, und vieles mehr zu. Wir beraten Sie zu Ihren Optionen.

Leider ja, da psychische Erkrankungen oft nicht sofort erkennbar sind. Wir helfen Ihnen dabei, eine Ablehnung anzufechten und erfolgreich Widerspruch einzulegen.

Die Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist meist kostenfrei. Weitere Leistungen richten sich nach Ihrem Bedarf und können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.

Brauchen Sie Hilfe?

Rückruf

Wir sind hier um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. 

Bitte beachten Sie, dass unsere Arbeitszeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr sind. Wir werden uns innerhalb dieses Zeitraums bei Ihnen melden.