Schlaganfall und deren Folgen

Ein Schlaganfall ist eine akute Störung der Blutzirkulation im Gehirn, die zu einer lokalen Schädigung dieses Organs führt. In der Regel äußert sich das Problem durch eine Reihe von Symptomen: plötzliche Schwäche in den Gliedmaßen, Bewusstseinstrübung, Beeinträchtigung der Sprach- und Sehfunktionen, Schwindel, Verlust der Koordinationsfähigkeit.

Fachleute können die Störung nach Durchführung klinischer und laborbasierter Untersuchungen feststellen. Ein Bluttest bei Verdacht auf Schlaganfall ist unerlässlich. Bei Vorliegen des Problems zeigt der Test, dass der CRP-Wert (C-reaktives Protein) bei 4-6 liegt und die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht ist. In einem solchen Fall kann der Patient nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sein.

Besonderheiten der Pflege von Patienten nach einem Schlaganfall

Bis zur Stabilisierung ihres Zustands benötigen Menschen, die eine Störung der normalen Gehirndurchblutung erlitten haben, ärztliche Hilfe. Nach der Entlassung müssen die Patienten ihre Genesung unter Aufsicht ihrer Angehörigen fortsetzen. Die Familienangehörigen wissen jedoch nicht immer, wie sie genau helfen können. Noch vor ein paar Tagen ging der nahestehende Mensch mehrere Kilometer weit einkaufen, und heute kann er sich nicht einmal selbst waschen. Wenn Sie sich aufgrund der Umstände dazu verpflichtet haben, einen Schlaganfallpatienten zu pflegen, wird Ihnen unser Artikel dabei helfen zu verstehen, welche Unterstützung Sie zu Hause leisten können und worauf Sie achten sollten, damit die Rehabilitation des nahestehenden Menschen sicher und effektiv verläuft.

Allgemeine Regeln für die häusliche Pflege nach einem Schlaganfall

1

Wie richtet man einen Raum für die Rehabilitation nach einem Schlaganfall zu Hause ein?

Bis zum Tag der Entlassung sollte das Zimmer für den Patienten vollständig vorbereitet sein. Was ist dabei wichtig zu beachten?

Wenn der Angehörige die Fähigkeit zu bewegen verloren hat, kaufen Sie eine Anti-Dekubitus-Matratze oder ein Pflegebett, das ihm maximalen Komfort bietet und Ihnen das Wenden erleichtert, um die Entstehung von Druckgeschwüren zu verhindern.

Das Bett sollte so platziert werden, dass der Genesende die eintretenden Personen sofort sehen kann und die Möglichkeit hat, aus dem Fenster zu schauen. Sorgen Sie für freien Zugang zum Bett von allen Seiten. Wenn der Betroffene mindestens einen Arm bewegen kann, stellen Sie auf dieser Seite einen Tisch oder Nachttisch auf. Außerdem sollte der Patient zur schnellen Kontaktaufnahme eine Klingel oder einen Rufknopf (z.B. von einem batteriebetriebenen Türklingelset) in Reichweite haben. Oder stellen Sie ein Babyphon neben das Bett.

Wenn Sie die häusliche Pflege für einen beweglichen Schlaganfallpatienten übernehmen, achten Sie auf die Sicherheit und Stabilität der Möbel im Raum, in dem er sich aufhält, und auf seinem üblichen Weg. In den Fluren, im Badezimmer und in der Toilette sollten Wandhandläufe installiert werden, an denen er sich bei Bedarf festhalten kann. Teppiche und Kabel sollten im Voraus vom Boden entfernt werden, damit der Patient sich ohne Stolpergefahr frei bewegen kann.

Besonderheiten der Hilfe für nach einem Schlaganfall gelähmte Patienten zu Hause

Besonderheiten der Ernährung während der Rehabilitation nach einem Schlaganfall zu Hause

Die Ernährung eines Menschen sollte ausgewogen und ausreichend sein, um das Leben zu erhalten. Es ist ratsam, die Mahlzeiten in 4-5 kleine Portionen pro Tag aufzuteilen. Vermeiden Sie hochkalorische Lebensmittel, um den Patienten nicht zu überfüttern. Wenn der Betroffene nicht selbstständig kauen kann, sollten die Lebensmittel im Mixer zerkleinert werden. Wenn der Angehörige langsam isst, drängen Sie ihn nicht.

Während der Rehabilitation nach einem Schlaganfall zu Hause wird empfohlen, die folgenden Lebensmittel in den Speiseplan des Patienten aufzunehmen:

cooking-healthy-food-2023-11-27-05-34-32-utc
5 neu

Die Lebensmittel sollten frisch, gedünstet oder gekocht serviert werden.

Bei den Getränken sollten Sie leicht aufgebrühten grünen Tee, Kompotte, Fruchtgetränke und natürlich Wasser bevorzugen.

Aus dem Speiseplan des Schlaganfallüberlebenden sollten Kaffee und starker schwarzer Tee, Gebratenes, Fettiges, Scharfes, Salziges, Eingelegtes, Süßes und Alkohol ausgeschlossen werden. Auch Hülsenfrüchte und andere blähende Lebensmittel sollten vermieden werden.

Um die Funktion des Magen-Darm-Traktes zu verbessern, kann eine sanfte Massage hilfreich sein. Führen Sie nach jeder Mahlzeit sanfte, druckvolle Streichbewegungen im Uhrzeigersinn um den Nabel des Patienten aus.

Hygienische Pflege von Schlaganfallpatienten

Die Aufrechterhaltung der Frische der Haut von bettlägerigen Patienten ist ein wichtiger Punkt im täglichen Rehabilitationsplan zu Hause. Waschen, Hände und Hals reinigen, Zähne putzen und den gesamten Körper waschen sollte morgens und abends durchgeführt werden. Zudem sollte bei Inkontinenz häufiges Reinigen erfolgen.

Für einfache Hygieneverfahren sollten Sie eine weiche Zahnbürste, Handtücher, Wattepads, Mulltücher und einen Behälter mit warmem Wasser zum Waschen bereithalten.

Für die Körperpflege und Intimhygiene benötigen Sie möglicherweise Gummihandschuhe, eine persönliche Schüssel mit warmem Wasser für den Patienten und einen anderen großen Behälter für schmutziges Wasser, Intimhygieneprodukte, Einwegunterlagen und ein flaches, weiches Kissen für den Kopf.

Entfernen Sie unbedingt alle Schmuckstücke, binden Sie Ihre Haare zu einem Zopf oder Pferdeschwanz und waschen Sie Ihre Hände.

Mindestens einmal pro Woche muss der Kopf des Patienten gewaschen werden, morgens sollten die Haare gekämmt werden. Alle 2-3 Tage sollten Fußbäder durchgeführt werden. Bei Bedarf sollten die Nägel an Händen und Füßen geschnitten werden. Nach jeder Prozedur wischen Sie die Schere mit Alkohol ab.

7

Besonderheiten der Krankengymnastik nach einem Schlaganfall

Um die verlorenen motorischen Funktionen schneller wiederherzustellen, sollte die körperliche Aktivität des Genesenden schrittweise erhöht werden. Zunächst wird mit einer leichten Massage begonnen, dann mit der Mobilisierung der Gliedmaßen und schließlich mit therapeutischer Gymnastik. Nachdem die notwendigen Medikamente verschrieben wurden, wird der Spezialist Übungen empfehlen, die zu Hause nach einem Schlaganfall durchgeführt werden können. Der behandelnde Arzt erstellt ein individuelles Programm unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten und kann es im Verlauf der Genesung anpassen.

In der Regel kann man am 3. bis 4. Tag nach der Entlassung mit passiven Übungen beginnen, die allmählich gesteigert werden. Zunächst versucht die Person, die Finger, Hände und Füße zu bewegen: einen Gummiball oder Expander zu drücken, ein Gummiband zu dehnen, die Handgelenke, Ellbogen, Unterarme, Füße und Knie zu beugen und zu strecken.

Dann sollte die Person lernen, sich selbstständig auf die andere Seite zu drehen, sich im Bett aufzusetzen und sich vom Bett auf einen Stuhl zu setzen.

Die letzten Punkte im Rehabilitationsprogramm zu Hause nach einem Schlaganfall sind das Wiedererlernen des Stehens und Gehens. Hierfür können Hilfsmittel wie an der Wand montierte Haltegriffe, andere Personen oder stabile Möbel verwendet werden. Am besten unterstützen spezielle Heimtrainer den Genesungsprozess nach einem Schlaganfall: Manu-Ped, Schagonog, „Blüte“, Handkurbel-Fahrrad, Laufband, Stepper und andere.

Parallel dazu ist es wichtig, die sprachlichen Fähigkeiten wiederherzustellen. Hierbei kann ein Logopäde-Aphasiologe helfen. Zusätzlich wird er Gedächtnistraining empfehlen. Dies kann das Lösen von Kreuzworträtseln, Sudoku, Puzzeln, Gespräche über die Vergangenheit, Lesen, das Ansehen von Filmen mit anschließender Diskussion über Handlung und Bedeutung sowie das Auswendiglernen von Gedichten und Liedern umfassen.

Wie kann man einem Angehörigen helfen, Depressionen zu vermeiden?

Nach einem Schlaganfall befinden sich etwa ein Drittel der Betroffenen in einem niedergedrückten emotionalen Zustand. Dies kann eine Folge der gestörten Serotoninproduktion aufgrund von Durchblutungsstörungen sowie der erzwungenen Abhängigkeit des Patienten von anderen Menschen sein, da er nicht in der Lage ist, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Am häufigsten leiden Schlaganfallpatienten unter Apathie und Angstzuständen. Sie verlieren möglicherweise die Motivation zur Rehabilitation und zeigen kein Interesse oder Initiative bei der Umsetzung der ärztlichen Empfehlungen. Die allgemeine Emotionalität und das Bedürfnis nach sozialen Kontakten nehmen ab. Viele Betroffene werden angespannt und besorgt.

attentive-doctor-supporting-a-depressed-gray-haire-2023-11-27-04-58-38-utc

Um einer Person zu helfen, mit Angst- und Depressionsstörungen umzugehen, können folgende Methoden ausprobiert werden:

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Die Pflege eines Menschen, der einen Schlaganfall erlitten hat, insbesondere eines Bettlägerigen, kann sehr herausfordernd sein, sowohl physisch als auch psychisch. Der Patient selbst muss oft alleine mit seinen Emotionen zurechtkommen und viel Zeit für routinemäßige Aufgaben aufwenden. Wenn Sie das Gefühl haben, am Limit zu sein, kann es sinnvoll sein, einen Rehabilitationsspezialisten nach Hause zu rufen oder nach dem Schlaganfall stationär zu bleiben.

Über eine Konsultation im Krankenhaus sollte in folgenden Fällen nachgedacht werden:

Für den Schlaganfallpatienten

Für den Pflegenden

Was für uns spricht

Unsere Vorteile

Qualitativ hochwertige medizinische Versorgung

Fürsorglicher Umgang mit Kunden

Echtes Interesse an den Wünschen des Kunden

Brauchen Sie Hilfe?

Rückruf

Wir sind hier um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. 

Bitte beachten Sie, dass unsere Arbeitszeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr sind. Wir werden uns innerhalb dieses Zeitraums bei Ihnen melden.