Diabetes

 

Diabetes mellitus ist eine schwere endokrine Erkrankung, die die Lebensqualität älterer Patienten verschlechtert. Die Betroffenen benötigen umfassende Pflege, ständige Kontrolle des Blutzuckerspiegels, Insulinverabreichung und die Einhaltung einer Diät – diese Bedingungen ohne die Hilfe von Fachleuten zu gewährleisten, ist oft unmöglich. Morgenstern ist dazu da, dieses Problem so effektiv wie möglich zu lösen!

Drei Typen von Diabetes mellitus

Es gibt drei Typen von Diabetes mellitus. Die ersten beiden sind chronisch. Es gibt auch eine Phase, die der Krankheit vorausgeht – den Prädiabetes.

Typ 1 (insulinabhängig)

Die Herkunft dieses Diabetestyps ist noch nicht vollständig erforscht. Er entwickelt sich infolge einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse, die aufhört, Insulin in ausreichender Menge für das normale Funktionieren des Körpers zu produzieren.

  • Der Blutzuckerspiegel sinkt.
  • Es muss Insulin verabreicht werden, um den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten. Es wird eine Insulinspritze oder Pumpe verwendet.
  • Wird häufiger im Alter von 30-45 Jahren diagnostiziert.

Typ 2 (nicht insulinabhängig)

Der häufigste Typ.

  • Es entwickelt sich eine Insulinresistenz.
  • Betrifft häufiger Menschen im mittleren und höheren Alter.

Typ 3 (gestationsbedingt)

Ein vorübergehender Zustand, der für Frauen während der Schwangerschaft typisch ist.

Symptome von Diabetes

Typ-1- und Typ-2-Diabetes entwickeln sich auf unterschiedliche Weise. Jeder hat seine eigenen, spezifischen Merkmale. Zum Beispiel die Geschwindigkeit, mit der der Körper betroffen wird. Typ-1-Diabetes entwickelt sich schnell, manchmal innerhalb weniger Tage. Bei Typ-2-Diabetes kann die asymptomatische Phase ziemlich lange andauern, wobei die Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung wissen.

Es gibt mehrere Symptome, die für beide Diabetestypen gemeinsam sind:

Wenn diese Anzeichen festgestellt werden, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen, um die Diagnose zu klären.

Diabetes

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Die Grundprinzipien der Therapie sind:

Besonderheiten der Pflege eines älteren Diabetikers

Bei der Verordnung von Insulininjektionen muss darauf geachtet werden, dass der Zeitplan strikt eingehalten wird (ein Wecker kann auf die erforderliche Zeit eingestellt werden) und die Technik der Injektionen korrekt angewendet wird (nur in die zulässigen Körperbereiche). Es ist wichtig, die regelmäßige Einnahme der oralen Medikamente zu überwachen.

Es ist notwendig, den Körper der älteren Person regelmäßig auf Kratzer und Wunden zu untersuchen, die ohne Maßnahmen zu Geschwüren führen können.

Dem Diabetiker muss bei der Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene geholfen werden (dies gilt insbesondere für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Bettlägerige). Es ist täglich erforderlich, die Person zu waschen, die Hände und Füße zu reinigen, die Haut gründlich abzutrocknen und Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe durchzuführen.

Es ist notwendig, für den älteren Angehörigen das vom Arzt empfohlene Maß an körperlicher Aktivität sicherzustellen und ihn bei Spaziergängen zu begleiten.

Die Lebensmittel sollten nach den Prinzipien der verordneten therapeutischen Diät gekauft und zubereitet werden.

Der Blutzuckerspiegel kann mit einem häuslichen Glukometer überprüft werden, zudem sollten regelmäßig Bluttests in der Klinik durchgeführt werden.

Diabetes

Was für uns spricht

Unsere Vorteile

Qualitativ hochwertige medizinische Versorgung

Fürsorglicher Umgang mit Kunden

Echtes Interesse an den Wünschen des Kunden

Brauchen Sie Hilfe?

Rückruf

Wir sind hier um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. 

Bitte beachten Sie, dass unsere Arbeitszeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr sind. Wir werden uns innerhalb dieses Zeitraums bei Ihnen melden.